Kaffeepflanzen bevorzugen gut durchlässige, fruchtbare Böden mit einem pH-Wert zwischen 6 und 6,5. Vulkanische Böden sind besonders gut geeignet, da sie reich an Nährstoffen sind.
Kaffeepflanze
Die Kaffeepflanze ist die Grundlage eines der beliebtesten Getränke weltweit. In diesem Blogpost werden wir die Kaffeepflanze selbst detailliert untersuchen – von ihrer botanischen Klassifikation über ihre Lebensbedingungen bis hin zu den Besonderheiten ihres Anbaus und ihrer Pflege.
Botanik der Coffea
Die Kaffeepflanze im Überlick

Die Kaffeepflanze


Anbau & Pflege der Kaffeepflanze
Regelmäßige und gleichmäßige Niederschläge sind wichtig für das Wachstum und die Fruchtbildung. Kaffeepflanzen benötigen etwa 1500 bis 2500 mm Niederschlag pro Jahr.
In Regionen mit unregelmäßigen Niederschlägen ist Bewässerung entscheidend. Tropfbewässerungssysteme sind besonders effektiv, da sie Wasser direkt zu den Wurzeln liefern und Verluste durch Verdunstung minimieren.
Kaffeepflanzen benötigen regelmäßige Düngung, um gesund zu bleiben und hohe Erträge zu liefern. Organische Düngemittel wie Kompost und Mist sowie mineralische Dünger werden verwendet, um den Nährstoffbedarf zu decken.
Kaffeepflanzen sind anfällig für verschiedene Schädlinge und Krankheiten. Wichtige Maßnahmen zur Bekämpfung umfassen:
Kaffeerost (Hemileia vastatrix): Verwendung resistenter Sorten und Anwendung von Fungiziden.
Kaffeebohrer (Hypothenemus hampei): Biologische Kontrolle durch Einsatz von natürlichen Feinden und Fallen.
Regelmäßiges Beschneiden ist notwendig, um die Pflanze gesund zu halten und die Erträge zu maximieren. Es hilft, die Pflanze zu formen, die Luftzirkulation zu verbessern und die Verteilung der Sonnenstrahlen zu optimieren.