Ernte

Die Ernte von Kaffeekirschen ist ein entscheidender Prozess, der die Qualität des Endprodukts maßgeblich beeinflusst. In diesem Blogpost widmen wir uns ausschließlich dem Thema Kaffeeernte. Wir werden die verschiedenen Methoden der Kaffeeernte, die damit verbundenen Herausforderungen und die Nachernteprozesse in einem separaten Artikel detailliert beleuchten.

Traditionelle, industrielle Methode

Stripping 

Alle Kirschen, unabhängig vom Reifegrad, werden von den Zweigen abgestreift. Dies geschieht entweder von Hand oder mit einfachen Werkzeugen. Diese Methode ist schneller, führt jedoch zu einer gemischten Qualität. Nach der Ernte werden die Kirschen sortiert, um die reifen von den unreifen zu trennen. Das Stripping kann manuell oder auch maschinell durchgeführt werden.

Handarbeit für spezialitäten

Picking 

Bei dem Picking pflücken die Arbeiter nur die reifen Kirschen von Hand. Diese Methode ist zeitaufwendig und teuer, aber sie gewährleistet die höchste Qualität, da nur die optimal reifen Früchte geerntet werden. Es sind mehrere Durchgänge erforderlich, um alle reifen Kirschen zu ernten. Das Picking ist die Grundlage für Spezialitätenkaffees.

Effizient und personaleinsparend

Maschinelles Pflücken 

Das Pflücken von Kaffee mit Maschinen kann nur eingesetzt werden, wenn die Kaffeefarm sich auf ebenem Grund befindet. Die Maschine pflückt durch Vibration alle Kirschen vom Stamm, die reif genug sind um dadurch abzufallen. Die Methode ist sehr effizient und im Nachgang Personal einsparend.

  • Traditionelle, industrielle Methode

    Stripping 

    Alle Kirschen, unabhängig vom Reifegrad, werden von den Zweigen abgestreift. Dies geschieht entweder von Hand oder mit einfachen Werkzeugen. Diese Methode ist schneller, führt jedoch zu einer gemischten Qualität. Nach der Ernte werden die Kirschen sortiert, um die reifen von den unreifen zu trennen. Das Stripping kann manuell oder auch maschinell durchgeführt werden.

  • Handarbeit für spezialitäten

    Picking 

    Bei dem Picking pflücken die Arbeiter nur die reifen Kirschen von Hand. Diese Methode ist zeitaufwendig und teuer, aber sie gewährleistet die höchste Qualität, da nur die optimal reifen Früchte geerntet werden. Es sind mehrere Durchgänge erforderlich, um alle reifen Kirschen zu ernten. Das Picking ist die Grundlage für Spezialitätenkaffees.

  • Effizient und personaleinsparend

    Maschinelles Pflücken 

    Das Pflücken von Kaffee mit Maschinen kann nur eingesetzt werden, wenn die Kaffeefarm sich auf ebenem Grund befindet. Die Maschine pflückt durch Vibration alle Kirschen vom Stamm, die reif genug sind um dadurch abzufallen. Die Methode ist sehr effizient und im Nachgang Personal einsparend.

Herausforderungen

Die Ernte von exzellentem Kaffee

  • Reifegrad

    Der richtige Zeitpunkt der Ernte ist entscheidend, da der Reifegrad der Kirschen den Geschmack des Kaffees beeinflusst. Reife Kirschen haben den höchsten Zuckergehalt und das beste Aroma. Unreife Kirschen führen zu einem sauren Geschmack, während überreife Kirschen unangenehme, fermentierte Noten haben können.

  • Witterung

    Das Wetter spielt eine große Rolle bei der Ernte. Zu viel Regen kann die Kirschen beschädigen oder den Trocknungsprozess behindern. Trockenheit kann hingegen die Ernte verzögern und die Qualität der Kirschen beeinträchtigen.

  • Personal

    Die Verfügbarkeit und Kosten von Arbeitskräften sind ein bedeutender Faktor, insbesondere in Regionen, wo die manuelle Ernte die Hauptmethode ist. Mangel an Arbeitskräften kann zu Verzögerungen führen und die Qualität der Ernte beeinträchtigen.

Es folgt die Aufbereitung der Bohnen

Nachernteprozesse

Die Nachernteprozesse beim Kaffee, auch als „Post-Harvest-Processing“ bezeichnet, sind entscheidend für die Qualität des Endprodukts und beeinflussen maßgeblich Geschmack, Aroma und Konsistenz des Kaffees. Nachdem die Kaffeekirschen von den Kaffeebäumen geerntet wurden, durchlaufen sie verschiedene Verarbeitungsstufen, die in mehreren Methoden unterteilt sind.