Aufbereitung

Die Aufbereitung von Kaffee ist ein entscheidender Schritt, der maßgeblich den Geschmack, die Qualität und die Charakteristik des Endprodukts beeinflusst. In diesem Blogpost werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Methoden der Kaffeeaufbereitung, ihre Vor- und Nachteile und die Auswirkungen auf den Geschmack des Kaffees.

Nasse aufbereitung

WASHED 

Die Nassaufbereitung, auch als „Washed Process“ bekannt, ist eine der häufigsten Methoden, insbesondere in Regionen mit ausreichendem Zugang zu Wasser. Diese Methode betont die Klarheit und die fruchtigen Noten des Kaffees.

Entfernung des Fruchtfleisches:
Nach der Ernte werden die Kaffeekirschen entpulpt, d.h., das Fruchtfleisch wird maschinell von den Bohnen entfernt.

Fermentation:
Die Bohnen werden in Fermentationstanks gelegt, um die restliche Fruchtschicht (Mucilage) zu entfernen. Dieser Prozess kann 12-48 Stunden dauern, abhängig von der Temperatur und anderen Umweltfaktoren.

Waschen:
Nach der Fermentation werden die Bohnen gründlich gewaschen, um alle Reste des Fruchtfleisches zu entfernen.

Trocknung:
Die Bohnen werden auf Trockenbetten in der Sonne oder in mechanischen Trocknern getrocknet, bis sie eine Feuchtigkeit von etwa 10-12% erreichen.

Trockene Aufbereitung

NATURAL 

Die Trockenaufbereitung, auch als „Natural Process“ bekannt, ist eine der ältesten Methoden und wird häufig in Regionen mit begrenztem Wasserzugang verwendet. Diese Methode verleiht dem Kaffee einen volleren Körper und süßere Noten.

Reinigung:
Die Kirschen werden nach der Ernte sortiert und gereinigt, um Schmutz und unreife Früchte zu entfernen.

Trocknung:
Die Kirschen werden auf großen Trockenbetten oder Trockenterrassen in der Sonne ausgebreitet. Sie müssen regelmäßig gewendet werden, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten und Schimmelbildung zu vermeiden. Dieser Prozess kann mehrere Wochen dauern.

Entfernung des Fruchtfleisches:
Nach der Trocknung wird das getrocknete Fruchtfleisch maschinell oder manuell von den Bohnen entfernt.

Halbtrockene Aufbereitung

HONEY 

Die Honigaufbereitung ist eine Methode, die Elemente der Nass- und Trockenaufbereitung kombiniert. Sie bezeichnet sich daher als "halbtrockene Aufbereitung / semi-washed", "pulped natural" oder auch als "honey processed". Sie ist besonders in Mittelamerika beliebt und führt zu einem balancierten Geschmacksprofil mit süßen und fruchtigen Noten.

Entfernung des Fruchtfleisches:
Die Kaffeekirschen werden entpulpt, wobei ein Teil des Fruchtfleisches (Mucilage) an den Bohnen verbleibt.

Trocknung:
Die Bohnen werden mit dem verbleibenden Mucilage in der Sonne getrocknet. Der Name "Honey Process" stammt von der klebrigen Textur der Bohnen während des Trocknungsprozesses. Es gibt verschiedene Unterarten dieser Methode:

White Honey: Fast das gesamte Fruchtfleisch wird entfernt, minimaler Kontakt während der Trocknung.
Yellow Honey:
Ein mittlerer Anteil des Fruchtfleisches bleibt an den Bohnen.
Red Honey: Ein größerer Anteil des Fruchtfleisches bleibt an den Bohnen.
Black Honey:
Der größte Anteil des Fruchtfleisches bleibt an den Bohnen, was eine längere Trocknungszeit erfordert.

Regelmäßiges Wenden:
Die Bohnen werden regelmäßig gewendet, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten und Schimmelbildung zu vermeiden.

Aufbereitung ohne Sauerstoff

ANAEROB 

Anaerobe Fermentation ist eine innovative Methode zur Aufbereitung von Kaffee, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Diese Methode unterscheidet sich von traditionellen Aufbereitungsmethoden durch den Ausschluss von Sauerstoff während des Fermentationsprozesses, was einzigartige Geschmacksprofile im Kaffee erzeugt.

Fermentation:
Die gereinigten Kaffeekirschen werden in spezielle Behälter gegeben, die luftdicht verschlossen werden können. Diese Behälter verhindern den Zugang von Sauerstoff. Während dieser Zeit zersetzen Mikroorganismen die Zucker und anderen Verbindungen in den Kirschen unter anaeroben Bedingungen (ohne Sauerstoff).

Der Fermentationsprozess wird sorgfältig überwacht. Temperatur, Druck und pH-Wert können kontrolliert und angepasst werden, um die optimalen Bedingungen für die Fermentation zu gewährleisten.

Waschen:
Die fermentierten Kirschen werden gewaschen, um die Reste der Fruchtpulpe zu entfernen.

Trocknung:
Die gereinigten Bohnen werden auf Trocknungstischen oder in mechanischen Trocknern getrocknet. Eine gleichmäßige und kontrollierte Trocknung ist entscheidend, um die Qualität und Haltbarkeit des Kaffees zu gewährleisten.

  • Nasse aufbereitung

    WASHED 

    Die Nassaufbereitung, auch als „Washed Process“ bekannt, ist eine der häufigsten Methoden, insbesondere in Regionen mit ausreichendem Zugang zu Wasser. Diese Methode betont die Klarheit und die fruchtigen Noten des Kaffees.

    Entfernung des Fruchtfleisches:
    Nach der Ernte werden die Kaffeekirschen entpulpt, d.h., das Fruchtfleisch wird maschinell von den Bohnen entfernt.

    Fermentation:
    Die Bohnen werden in Fermentationstanks gelegt, um die restliche Fruchtschicht (Mucilage) zu entfernen. Dieser Prozess kann 12-48 Stunden dauern, abhängig von der Temperatur und anderen Umweltfaktoren.

    Waschen:
    Nach der Fermentation werden die Bohnen gründlich gewaschen, um alle Reste des Fruchtfleisches zu entfernen.

    Trocknung:
    Die Bohnen werden auf Trockenbetten in der Sonne oder in mechanischen Trocknern getrocknet, bis sie eine Feuchtigkeit von etwa 10-12% erreichen.

  • Trockene Aufbereitung

    NATURAL 

    Die Trockenaufbereitung, auch als „Natural Process“ bekannt, ist eine der ältesten Methoden und wird häufig in Regionen mit begrenztem Wasserzugang verwendet. Diese Methode verleiht dem Kaffee einen volleren Körper und süßere Noten.

    Reinigung:
    Die Kirschen werden nach der Ernte sortiert und gereinigt, um Schmutz und unreife Früchte zu entfernen.

    Trocknung:
    Die Kirschen werden auf großen Trockenbetten oder Trockenterrassen in der Sonne ausgebreitet. Sie müssen regelmäßig gewendet werden, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten und Schimmelbildung zu vermeiden. Dieser Prozess kann mehrere Wochen dauern.

    Entfernung des Fruchtfleisches:
    Nach der Trocknung wird das getrocknete Fruchtfleisch maschinell oder manuell von den Bohnen entfernt.

  • Halbtrockene Aufbereitung

    HONEY 

    Die Honigaufbereitung ist eine Methode, die Elemente der Nass- und Trockenaufbereitung kombiniert. Sie bezeichnet sich daher als "halbtrockene Aufbereitung / semi-washed", "pulped natural" oder auch als "honey processed". Sie ist besonders in Mittelamerika beliebt und führt zu einem balancierten Geschmacksprofil mit süßen und fruchtigen Noten.

    Entfernung des Fruchtfleisches:
    Die Kaffeekirschen werden entpulpt, wobei ein Teil des Fruchtfleisches (Mucilage) an den Bohnen verbleibt.

    Trocknung:
    Die Bohnen werden mit dem verbleibenden Mucilage in der Sonne getrocknet. Der Name "Honey Process" stammt von der klebrigen Textur der Bohnen während des Trocknungsprozesses. Es gibt verschiedene Unterarten dieser Methode:

    White Honey: Fast das gesamte Fruchtfleisch wird entfernt, minimaler Kontakt während der Trocknung.
    Yellow Honey:
    Ein mittlerer Anteil des Fruchtfleisches bleibt an den Bohnen.
    Red Honey: Ein größerer Anteil des Fruchtfleisches bleibt an den Bohnen.
    Black Honey:
    Der größte Anteil des Fruchtfleisches bleibt an den Bohnen, was eine längere Trocknungszeit erfordert.

    Regelmäßiges Wenden:
    Die Bohnen werden regelmäßig gewendet, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten und Schimmelbildung zu vermeiden.

  • Aufbereitung ohne Sauerstoff

    ANAEROB 

    Anaerobe Fermentation ist eine innovative Methode zur Aufbereitung von Kaffee, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Diese Methode unterscheidet sich von traditionellen Aufbereitungsmethoden durch den Ausschluss von Sauerstoff während des Fermentationsprozesses, was einzigartige Geschmacksprofile im Kaffee erzeugt.

    Fermentation:
    Die gereinigten Kaffeekirschen werden in spezielle Behälter gegeben, die luftdicht verschlossen werden können. Diese Behälter verhindern den Zugang von Sauerstoff. Während dieser Zeit zersetzen Mikroorganismen die Zucker und anderen Verbindungen in den Kirschen unter anaeroben Bedingungen (ohne Sauerstoff).

    Der Fermentationsprozess wird sorgfältig überwacht. Temperatur, Druck und pH-Wert können kontrolliert und angepasst werden, um die optimalen Bedingungen für die Fermentation zu gewährleisten.

    Waschen:
    Die fermentierten Kirschen werden gewaschen, um die Reste der Fruchtpulpe zu entfernen.

    Trocknung:
    Die gereinigten Bohnen werden auf Trocknungstischen oder in mechanischen Trocknern getrocknet. Eine gleichmäßige und kontrollierte Trocknung ist entscheidend, um die Qualität und Haltbarkeit des Kaffees zu gewährleisten.

Vor- & Nachteile der Aufbereitungsarten

  • WASHED

    + Geschmack: Führt zu klaren, hellen und fruchtigen Geschmacksprofilen.

    + Konsistenz: Bietet eine gleichmäßigere
    Qualität der Bohnen.

    - Ressourcenintensiv: Benötigt große Mengen an Wasser.

    - Kosten: Höhere Kosten und Infrastrukturanforderungen im Vergleich zu anderen Methoden.

  • NATURAL

    + Geschmack: Ergibt vollere, süßere und komplexere Geschmacksprofile.

    + Ressourceneffizient: Benötigt weniger Wasser und
    Infrastruktur.

    - Arbeitsintensität: Erfordert sorgfältige Überwachung und manuelles Wenden der Kirschen.

    - Ungleichmäßige Trocknung: Ungleichmäßiges Trocknen oder erneutes Anfeuchten durch Regen führt zu unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalten und somit zu inkonsistenten Geschmacksprofilen.

  • HONEY

    + Geschmack: Führt zu komplexen, süßen und fruchtigen Geschmacksprofilen mit einem ausgeprägten Körper.

    + Ressourceneffizient: Benötigt weniger Wasser als die Nassaufbereitung.

    - Arbeitsintensiv: Erfordert sorgfältige Überwachung und manuelles Wenden der Bohnen.

    - Risiko von Defekten: Höheres Risiko von Schimmel und ungleichmäßiger Trocknung bei unsachgemäßer Pflege.

  • ANAEROB

    + Geschmack: Oft entstehen sehr komplexe und einzigartige Aromen, fruchtige & blumige und manchmal sogar würzige Noten.

    + Kontrolliert: Die Möglichkeit, den Fermentationsprozess präzise zu steuern (Temperatur, Druck, pH-Wert).

    - Komplexität: Der Prozess erfordert genaue Kontrolle und Überwachung der Bedingungen.

    - Kosten: Die Anschaffung der speziellen luftdichten Behälter und die Technologie zur Überwachung der Fermentation können teuer sein.