Mahlgrad

Die Wahl der richtigen Kaffeemühle und die Einstellung des Mahlgrades sind entscheidend für die Zubereitung eines perfekten Kaffees. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Kaffeemühlen und den verschiedenen Mahlgraden befassen, um Ihnen zu helfen, das Beste aus Ihren Kaffeebohnen herauszuholen.

Manuelle Mühlen

Diese Mühlen erfordern manuelle Kraft, um die Kaffeebohnen zu mahlen, und sind oft kompakt, langlebig und einfach zu bedienen. Sie sind eine gute Option für Reisende oder Kaffeeliebhaber, die ein traditionelles Mahlerlebnis suchen.

Elektrische Mühlen

Diese Mühlen verwenden einen Elektromotor, um die Kaffeebohnen automatisch zu mahlen, und bieten oft eine Vielzahl von Mahleinstellungen für verschiedene Zubereitungsmethoden. Sie sind schnell, effizient und bieten eine gleichmäßige Mahlung.

Das Innere der Mühlen

Das Kegelmahlwerk

Kegelmahlwerke bestehen aus zwei konischen (kegelartigen) Teilen: einem feststehenden äußeren Kegel und einem rotierenden inneren Kegel. Die Kaffeebohnen werden zwischen diesen beiden Teilen zerkleinert, wobei sie von oben nach unten durch den Kegel fallen. Durch diese Konstruktion ergibt sich eine gleichmäßige und präzise Mahlung, was besonders wichtig für die Zubereitung von Espresso ist.

Das Innere der Mühlen

Das Scheibenmahlwerk

Scheibenmahlwerke bestehen aus zwei parallel angeordneten, scheibenförmigen Mahlsteinen, die gegeneinander rotieren. Die Kaffeebohnen werden zwischen diesen Scheiben zerkleinert. Die Feinheit des Mahlguts wird durch den Abstand der Scheiben zueinander bestimmt. Diese Art von Mahlwerk ist besonders weit verbreitet und findet sich in vielen Haushalts- und Gastronomiemühlen.

Vergleich der Mahlwerke

Konisch vs. Flach

  • Kegelmahlwerke

    Gleichmäßige Mahlung:

    Kegelmahlwerke erzeugen ein sehr gleichmäßiges Mahlgut, was zu einer konsistenten Extraktion und einem ausgewogenen Geschmack führt.

    Weniger Hitzeentwicklung:

    Durch die geringere Rotationsgeschwindigkeit im Vergleich zu Scheibenmahlwerken wird weniger Wärme erzeugt, was den Geschmack des Kaffees nicht negativ beeinflusst.

    Weniger Kaffeerückstände:

    Kegelmahlwerke neigen dazu, weniger Kaffeepartikel im Mahlwerk zurückzulassen, was die Reinigung erleichtert und den Geschmack frisch hält.

    Höherer Preis:

    Kegelmahlwerke sind in der Regel teurer, da sie präziser gefertigt werden müssen.

    Längere Mahlzeiten:

    Die Mahlung dauert aufgrund der geringeren Rotationsgeschwindigkeit oft etwas länger.

  • Scheibenmahlwerke

    Hohe Mahlgeschwindigkeit:

    Scheibenmahlwerke arbeiten schneller als Kegelmahlwerke, was bei großen Mengen an Kaffee von Vorteil sein kann.

    Kosteneffizienz:

    In der Regel sind Mühlen mit Scheibenmahlwerken günstiger als solche mit Kegelmahlwerken.

    Kompaktere Bauweise:

    Scheibenmahlwerke ermöglichen eine kompaktere Bauweise der Mühle, was platzsparender sein kann.

    Höhere Hitzeentwicklung:

    Die höhere Rotationsgeschwindigkeit führt zu mehr Reibung und somit zu mehr Wärme, was das Aroma des Kaffees beeinträchtigen kann.

    Unregelmäßige Mahlung:

    Die Mahlung kann etwas ungleichmäßiger ausfallen, was zu einer weniger gleichmäßigen Extraktion führt.

Die Bedeutung der Mühle

Unabhängig vom Mahlgrad ist es wichtig, eine gleichmäßige Mahlung zu erreichen, um eine konsistente Extraktion und einen gleichmäßigen Geschmack zu gewährleisten.

Achten Sie daher darauf, eine hochwertige Kaffeemühle zu wählen, die eine gleichmäßige Mahlung ermöglicht.

Mahlgrad im Überblick.

Grober Mahlgrad
  • Aussehen: Grob gemahlener Kaffee hat eine körnige, fast grobe Textur, ähnlich wie grober Sand.
  • Verwendung: Grober Kaffee eignet sich am besten für Zubereitungsmethoden mit längerer Extraktionszeit, wie z.B. die French Press, die Cold Brew oder den Chemex. Die größeren Kaffeepartikel ermöglichen eine langsamere Extraktion und führen zu einem weicheren, vollmundigeren Geschmack.
Mittlerer Mahlgrad
  • Aussehen: Mittelgrober Kaffee hat eine sandige, leicht grobkörnige Textur, die zwischen grob und fein liegt.
  • Verwendung: Mittelgrober Kaffee ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für eine breite Palette von Zubereitungsmethoden, einschließlich der Filterkaffeemaschine, der Aeropress und des Siphon. Diese Mahlung ermöglicht eine ausgewogene Extraktion und eine gute Balance zwischen Geschmack und Aroma.
Feiner Mahlgrad
  • Aussehen: Fein gemahlener Kaffee hat eine pulverige Textur, ähnlich wie Mehl
    oder Puderzucker.
  • Verwendung: Fein gemahlener Kaffee eignet sich am besten für Zubereitungsmethoden mit kurzer Extraktionszeit, wie z.B. Espresso oder Mokka. Die feinen Kaffeepartikel ermöglichen eine schnelle Extraktion und führen zu einem konzentrierten, intensiven Geschmack.