Klassifizierung

Die Klassifizierung von Kaffeebohnen ist ein bedeutender Schritt in der Kaffeeproduktion, der die Qualität, Konsistenz und Wertigkeit des Endprodukts maßgeblich beeinflusst. Von visueller Inspektion bis hin zu sensorischer Bewertung gibt es verschiedene Methoden und Kriterien, die bei der Klassifizierung von Kaffeebohnen zum Einsatz kommen. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit diesen Methoden und Kriterien befassen und ihre Bedeutung für die Kaffeelieferkette verdeutlichen.

Von Elefanten- bis Perlbohnen

Die Bohnengröße

Die Bohnengröße und deren Klassifizierung spielen eine wichtige Rolle in der Qualität und im Geschmack von Kaffee. Kaffeebohnen werden nach ihrer Größe, Form und Dichte sortiert, was auch als Grading bezeichnet wird. Diese Klassifizierung beeinflusst maßgeblich den Röstprozess und das Endprodukt.

Eine einheitliche Bohnengröße innerhalb eines Lots ermöglicht eine gleichmäßigere Röstung, was zu einem besseren Geschmack und Aroma führt. Unterschiedliche Größen in einem Lot können zu ungleichmäßiger Röstung und somit zu unerwünschten Geschmacksnoten führen. Daher ist die Klassifizierung nach Größe ein wesentlicher Schritt, um die Qualität des Kaffees zu gewährleisten.

Supremo oder Superior?

Die Klassifizierung

Kaffeebohnen werden in verschiedene Größenkategorien eingeteilt, die häufig in Siebgrößen gemessen werden. Diese Siebgrößen sind in 1/64 Zoll angegeben und reichen typischerweise von Größe 8 (klein) bis Größe 20 (sehr groß). Größere Bohnen gelten oft als hochwertiger, da sie gleichmäßiger reifen und somit einen ausgewogenen Geschmack bieten.

Die Klassifizierung von Kaffeebohnen variiert je nach Herkunftsland und regionalen Standards. Einige der bekanntesten Systeme sind folgend aufgelistet.

Besondere & beliebte Bohnen

  • Perlbohnen

    Perlbohnen, oder Peaberry-Bohnen, sind eine besondere Sorte, bei der nur eine runde Bohne in der Kaffeekirsche wächst, anstatt der üblichen zwei flachen Bohnen. Diese Bohnen machen nur etwa 5-10% der Ernte aus und sind oft teurer als reguläre Kaffeebohnen. Sie sind kleiner und dichter, was zu einer gleichmäßigeren Röstung und einem intensiveren Geschmack führt.

    Kaffee Kenia "Pearl of Africa"
  • Elefantenbohnen

    Elefantenbohnen, auch bekannt als Maragogype-Bohnen, sind besonders große Kaffeebohnen, die aus einer natürlichen Mutation der Arabica-Pflanze stammen. Diese Bohnen sind oft doppelt so groß wie herkömmliche Kaffeebohnen und gelten als hochwertige Spezialität. Sie bieten ein mildes und ausgewogenes Geschmacksprofil mit einer samtigen Textur.

    Kaffee Mexiko "Maragogype"

Die Standards der Kaffeebranche

Specialty Coffee Association

  • Scientific

    Durch die SCA wird die wissenschaftliche Forschung, um die Qualität und den Geschmack von Spezialitätenkaffee zu verbessern, gefördert.

    Durch präzise Analysen und innovative Methoden unterstützt die SCA die Branche dabei, die besten Anbaumethoden und Verarbeitungsprozesse zu identifizieren.

  • Specific

    Die SCA bietet gezielte Schulungen und Ressourcen, um Fachleuten spezifisches Wissen über Kaffeeverarbeitung und -bewertung zu vermitteln.

    Ihre spezifizierten Richtlinien und Zertifizierungen helfen Kaffeebauern und Röstmeistern, sich auf die Besonderheiten des Spezialitätenkaffees zu konzentrieren.

  • Sustainable

    Nachhaltigkeit steht im Zentrum der Arbeit der Specialty Coffee Association, die sich für umweltfreundliche Anbaumethoden und faire Handelspraktiken einsetzt.

    Durch ihre Initiativen unterstützt die SCA Kaffeebauern dabei, ihre ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und langfristige Umweltverantwortung zu übernehmen.

  • Specialty

    Die SCA definiert und fördert die höchsten Standards für Spezialitätenkaffee, um Konsumenten außergewöhnliche Geschmackserlebnisse zu bieten.

    Dank der SCA können Röstmeister und Baristas ihre Fähigkeiten verfeinern und exklusive Kaffeesorten mit einzigartigen Geschmacksprofilen präsentieren.