Deutsche Röstergilde e.V.

Die Deutsche Röstergilde e.V. ist ein Verband, der sich für die Interessen von Kaffeeröstereien in Deutschland einsetzt. Gegründet im Jahr 2007, vertritt die Gilde die Belange von kleinen und mittelständischen Röstereien und fördert die handwerkliche Kunst des Kaffeeröstens. Ziel der Röstergilde ist es, die Qualität und Vielfalt des Kaffees zu steigern sowie das Bewusstsein für nachhaltigen und fairen Kaffeeanbau zu schärfen.

Von der Pflanze bis zur tasse

Transparenz & Qualität

Die Mitglieder der Deutschen Röstergilde legen großen Wert auf Transparenz und Qualität in der gesamten Produktionskette. Sie arbeiten eng mit Kaffeebauern zusammen und setzen sich für faire Handelspraktiken ein. Darüber hinaus bietet die Röstergilde ihren Mitgliedern Weiterbildungsmöglichkeiten und unterstützt sie bei der Zertifizierung ihrer Produkte.

Durch Veranstaltungen wie die Deutschen Röstertage und die jährliche Mitgliederversammlung fördert die Röstergilde den Austausch und die Vernetzung unter den Röstereien. Die Gilde hat sich somit zu einem wichtigen Sprachrohr und einer zentralen Plattform für handwerkliche Kaffeeröstereien in Deutschland entwickelt.

Kaffee Columbia entkoffeiniert
Espresso Philippe

Die Philosophie

  • Wir gestalten unseren Rohkaffeeeinkauf transparent und für alle nachvollziehbar. So haben wir genau im Blick, welche Voraussetzungen und Umstände auf den Fincas und Plantagen herrschen. Das ist Handel auf Augenhöhe.

  • Unsere Mitglieder kaufen ausschließlich die besten und sortenreinen Rohkaffee-Qualitäten und das zu einem deutlich höheren Preis als der Kurs an der Börse. So entsteht Fairness und eine garantierte Qualität beim Spezialitätenkaffee.

  • Rösten ist ein Handwerk. Das sollte man nie vergessen. Um aus den besten Rohkaffees die besten Röstkaffees herzustellen, braucht es Geduld, Willen und Erfahrung. Viele unserer Mitglieder sind bereits seit Jahrzehnten Röster mit Leib und Seele.

  • Auf regelmäßigen Veranstaltungen tauschen sich die Mitglieder der Deutschen Röstergilde aus, informieren sich über Neuerungen der Kaffeebranche und fachsimpeln auch gern. Lebendiges Verbandswesen als Basis des gemeinsamen Erfolgs.

Zusammenkunft kreativer Köpfe

Das jährliche Fachtreffen

Der KaffeeCampus ist das jährliche Fachtreffen der Deutschen Röstergilde e.V. und hat sich als bedeutende Veranstaltung für die Kaffeebranche in Deutschland etabliert. Seit seiner Einführung bringt der KaffeeCampus Röstereien, Baristas, Händler, Landwirte und Kaffeeliebhaber zusammen, um sich über die neuesten Trends, Technologien und Entwicklungen in der Welt des Kaffees auszutauschen.

Erfahrung & Austausch

Das Event bietet ein vielfältiges Programm, das Fachvorträge, Workshops und Verkostungen umfasst. Experten aus verschiedenen Bereichen der Kaffeeindustrie, wie der Gründer unserer Rösterei Herr Rechenauer, teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen, wodurch die Teilnehmer wertvolle Einblicke in Themen wie nachhaltigen Kaffeeanbau, Qualitätskontrolle, innovative Rösttechniken und Markttrends gewinnen können. Die Workshops ermöglichen es den Teilnehmern, praktische Fähigkeiten zu vertiefen und direkt von den Profis zu lernen.

Innovation & Begeisterung

Ein weiteres Highlight des KaffeeCampus ist die Messe, auf der Aussteller ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Hier können die Besucher innovative Maschinen, Zubehör und Spezialitätenkaffees entdecken und sich direkt mit den Herstellern austauschen. Diese Plattform fördert den direkten Kontakt und die Zusammenarbeit innerhalb der Branche.

Gemeinschaft & Bewusstsein

Der KaffeeCampus ist nicht nur ein Ort des Lernens und der Geschäftsentwicklung, sondern auch eine Gelegenheit für Networking und den persönlichen Austausch. Teilnehmer haben die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Geschäftsbeziehungen zu pflegen und Teil einer lebendigen und engagierten Gemeinschaft von Kaffeefachleuten zu sein. Insgesamt trägt der KaffeeCampus maßgeblich zur Förderung der Qualität und Innovation in der deutschen Kaffeebranche bei und stärkt das Bewusstsein für nachhaltige und faire Praktiken im Kaffeehandel.

Handwerkliche Röstung

Kriterien des Spezialitätenkaffees

  • Ein Röster mit einem Fassungsvermögen von maximal 120 kg
  • Mindestens zwei Jahre Erfahrung, unabhängig davon, ob als selbstständiger Röster oder Angestellter
  • Regelmäßige Verkostungen (Cuppings) der Röstungen
  • Längere Röstzeiten bei niedrigen Temperaturen bis 220°C
  • Traditionelle Trommelröstung
  • Luftkühlung der gerösteten Bohnen, statt der üblichen Wasserkühlung im industriellen Verfahren
  • Transparenter Zugang zur Rösterei für Kunden